Böcklin

Böcklin
Bọ̈cklin,
 
Arnold, schweizerischer Maler, * Basel 16. 10. 1827, ✝ San Domenico (bei Fiesole) 16. 1. 1901; Schüler von J. W. Schirmer in Düsseldorf, dessen an Claude Lorrain und N. Poussin orientierte Landschaftskunst ihn nachhaltig anregte; weitere Ausbildung in Antwerpen, Brüssel, Genf (bei A. Calame) und Paris. 1850-57 und 1862-66 in Rom (Bekanntschaft mit seinem späteren Mäzen, dem Grafen A. F. von Schack), seit 1892 in Fiesole.
 
Die Thematik der Bilder Böcklins war bestimmt vom Eindruck der italienischen Landschaft und den Gestalten des antiken Mythos, die er als Sinnbilder der in der Natur wirkenden Kräfte auffasste. Zunächst nur Staffagefiguren, gewannen diese Gestalten seit den 60er-Jahren allmählich an Eigenbedeutung. Gleichzeitig hellte sich Böcklins Palette zu klaren, leuchtenden Farben auf. Seine Villen- und Ruinendarstellungen sind geprägt von melancholischer Stimmung, die sich im Spätwerk zu düsterem Ernst steigert. (Symbolismus)
 
Werke: Pan im Schilf (1859; München, Neue Pinakothek); Villa am Meer (fünf Fassungen, 1864-78); Selbstbildnis mit fiedelndem Tod (1872; Berlin, Nationalgalerie); Kentaurenkampf (1873; Basel, Kunstmuseum); Triton und Nereide (1874; München, Schack-Galerie); Toteninsel (fünf Fassungen, 1880-86); Heiliger Hain (1882; Basel, Kunstmuseum); Der Krieg (1896; Dresden, Galerie Neue Meister); Die Pest (1898; Basel, Kunstmuseum).
 
 
R. Andree: A. B. Die Gemälde (Basel 1977);
 
A. B. 1827-1901. Gemälde, Zeichnungen, Plastiken, bearb. v. S. Burger u. a., Ausst.-Kat. (ebd. 1977);
 A. Linnebach: A. B. u. die Antike (1991).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Böcklin — steht für: ehem. deutscher Name von Baranowiec, Polen Böcklin von Böcklinsau, ein altes elsässisches Adelsgeschlecht Böcklin ist der Familienname folgender Personen: Arnold Böcklin (1827–1901), Schweizer Maler Siehe auch: Arnold Böcklin… …   Deutsch Wikipedia

  • BÖCKLIN (A.) — BÖCKLIN ARNOLD (1827 1901) Peintre suisse allemand. Böcklin est le plus célèbre représentant dans son pays d’une tendance idéaliste de la peinture illustrée aussi par Anselm Feuerbach et par Hans von Marées. Après des débuts difficiles, Böcklin… …   Encyclopédie Universelle

  • Böcklin — Böcklin, Arnold, Maler, geb. 16. Okt. 1827 in Basel, gest. 16. Jan. 1901 in Fiesole bei Florenz, begann, nachdem sich sein künstlerischer Trieb schonfrühzeitig geregt, 1845 seine Studien auf der Düsseldorfer Akademie, wo er sich unter J. W.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Böcklin — Böcklin, Arnold, Maler, geb. 16. Okt. 1827 zu Basel, in Düsseldorf unter Schirmer gebildet, 1850 57 in Rom, dann nach München, wo er für den Grafen Schack arbeitete, 1860 nach Weimar berufen, 1862 66 wieder in Rom, 1866 71 in Basel (Fresken im… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Böcklin — (Arnold) (1827 1901) peintre suisse. Auteur de nombr. paysages (Italie, rég. de Bâle), il s orienta vers un symbolisme (l île des morts, 1880; la Peste, 1898) qui annonce l expressionnisme …   Encyclopédie Universelle

  • Bocklin — Arnold Böcklin Autoportrait à la Mort violoniste …   Wikipédia en Français

  • Böcklin — Arnold Böcklin Autoportrait à la Mort violoniste …   Wikipédia en Français

  • Böcklin — aus einer alemannischen Ableitung von Bock hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger: Arnold Böcklin, schweizerischer Maler (19./20.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Böcklin von Böcklinsau — Wappen der Böcklin von Böcklinsau …   Deutsch Wikipedia

  • Böcklin, Arnold — born Oct. 16, 1827, Basel, Switz. died Jan. 16, 1901, Fiesole, Italy Swiss born Italian painter. After studies and work in northern Europe and Paris, he won the patronage of the king of Bavaria with his mural Pan in the Bulrushes (1856–58). From… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”